Für Kinder- und Hausärzt:innen
Fachinformationen zu Kindern und Jugendlichen
Diese Broschüre richtet sich an Kinder- und Hausärzt:innen, die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren oder Jugendliche betreuen, und bietet kompakte Informationen zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie zur frühzeitigen Erkennung psychischer Störungen. Als zentrale Bezugspersonen im medizinischen Versorgungssystem erkennen Sie oft frühzeitig psychische oder soziale Auffälligkeiten. Diese Fachinformation unterstützt Sie dabei, Belastungen gezielt anzusprechen, psychische Störungen früh zu identifizieren und mit einer passenden Weiterleitung zu handeln – um die Versorgung zu stärken und einer Chronifizierung entgegenzuwirken.

Sensibilisierung und Früherkennung bei Kindern von 6 – 12 Jahren
Psychische Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie befähigt Kinder und Jugendliche, Herausforderungen zu meistern, ihr Potenzial zu entfalten und aktiv am Leben teilzunehmen. Da viele psychische Störungen bereits im Kindes- und Jugendalter entstehen und oft bis ins Erwachsenenalter fortbestehen, sind Prävention und frühe Erkennung zentrale Aufgaben. Kinder- und Hausärzt:innen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie häufig erste Ansprechpersonen sind. Diese Fachinformation sowie eine ergänzende Elternbroschüre sollen Sie dabei unterstützen, psychische Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und Eltern niederschwellig für das Thema zu sensibilisieren – für eine stärkere psychische Gesundheit von Anfang an.
Sensibilisierung und Früherkennung bei Jugendlichen
Diese Fachinformation wurde im interdisziplinären Austausch entwickelt und unterstützt Sie als Ärzt:in dabei, psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen. Sie enthält einen Überblick zur Häufigkeit psychischer Störungen, beschreibt typische Verhaltensauffälligkeiten und sensibilisiert für mögliche Zusammenhänge. Zudem bietet sie praxisnahe Tools zur Gesprächsführung mit Jugendlichen, darunter der HEADSS-Fragebogen und konkrete Anleitungen zur Beziehungsgestaltung. Abgerundet wird die Broschüre durch «Heb der Sorg» – mit Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
