Projekt Take Care
Ein interdisziplinäres Projekt der Departemente Gesundheit und Angewandte Psychologie der ZHAW.
Das Projekt Take Care der ZHAW verfolgt das Ziel, wissenschaftlich fundierte Informationen zur psychischen Gesundheit adressatengerecht aufzubereiten. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung junger Menschen. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass Wissen und Handlungskompetenz für alle beteiligten Personen wichtig sind. Für Kinder und Jugendliche bedeuten sie einen zentralen Schutzfaktor für das psychische Wohlbefinden – insbesondere in einer Lebensphase, in der sich Identität, Selbstbild und emotionale Kompetenzen entwickeln.
Die psychische Gesundheit ist eine wachsende Herausforderung
Psychische Erkrankungen zählen zu den bedeutendsten gesundheitlichen Herausforderungen der heutigen Zeit. In der Schweiz sind rund 17 % der Kinder und Jugendlichen betroffen, was nicht nur ihr individuelles Wohlbefinden beeinflusst, sondern auch ihr soziales Umfeld und das Gesundheitssystem. Besonders kritisch ist, dass in etwa einem Drittel der Fälle Komorbiditäten (mehrere psychische Erkrankungen) auftreten, die den Krankheitsverlauf komplexer gestalten und die Behandlung erschweren. Nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit steigen die Inzidenz und Prävalenz psychischer Erkrankungen kontinuierlich an. Diese Entwicklung zeigt den dringenden Bedarf an frühzeitigen Massnahmen zur Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit.
Gerade das Kindes- und Jugendalter bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Prävention. In dieser sensiblen Entwicklungsphase können gezielte Interventionen besonders nachhaltig wirken. Psychische Gesundheitskompetenz, frühe Aufklärung, Entstigmatisierung und die Vermittlung emotionaler Kompetenzen tragen wesentlich dazu bei, das Risiko für psychische Erkrankungen langfristig zu senken.


Unser Ziel
Das Projekt Take Care der ZHAW setzt genau hier an. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden wissenschaftlich fundierte Inhalte so aufbereitet, dass sie junge Menschen erreichen, stärken und befähigen. Zudem werden wichtige Bezugspersonen – Eltern, Kinderärzt:innen und Lehrpersonen informiert. Ziel ist es, das Verständnis für psychische Prozesse zu fördern, die Selbstwahrnehmung zu schärfen und Wege zur Selbsthilfe sichtbar zu machen. Im Projektflyer finden Sie weitere Informationen zum Projekt: Projektflyer „Take Care“ (PDF)
Langfristig möchte das Projekt Take Care dazu beitragen, psychische Gesundheit als selbstverständlichen Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsbildung zu verankern; in Schulen, in Familien und in der Gesellschaft als Ganzes.
Unsere Forschung
In einer Studie der ZHAW wurde aufgearbeitet, wie Kinder- und Hausärzt:innen psychische Auffälligkeiten bei jungen Menschen frühzeitig erkennen und interprofessionell handeln können. Hier finden Sie weitere Informationen: Webseite des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Weitere Informationen zu Gesundheitsförderung und Prävention
Hier finden Sie vertiefte Informationen von Fachpersonen für Fachpersonen rund um Gesundheitsförderung und Prävention – mit News, Projekten, Studien und Hintergründen, geprüft von der BAG-Fachredaktion: Prevention.ch